Kontakt
R & S Gebäudetechnik
Pinnerstraße 48
42579 Heiligenhaus
Homepage:www.rus-gebaeudetechnik.de
Telefon:02056 585848
Fax:02056 585847

Wohnraumlüftung & Lüftungsanlagen – Infos für Ihre Lüftungslösung

Die Vor­tei­le der ak­tu­el­len Vor­schrif­ten zur mo­der­nen Bau­wei­se lie­gen auf der Hand: Heiz­kos­ten wer­den ge­senkt und En­er­gie ge­spart. Doch im Um­kehr­schluss be­deu­tet dies ei­ne er­höh­te Not­wen­dig­keit des Ein­sat­zes in­no­va­ti­ver Lüf­tungs­kon­zep­te, denn die zu­neh­mend luft­dich­te Bau­wei­se ver­hin­dert den aus­rei­chen­den Aus­tausch von ver­brauch­ter In­nen- und fri­scher Au­ßen­luft. Mit ho­her Luft­feuch­tig­keit steigt die Ge­fahr von Schim­mel- und Hausstaubmilben­ausbreitung.

Ei­ne kon­trol­lier­te Wohn­raum­lüf­tung ge­währ­leis­tet den op­ti­mal ab­ge­stimm­ten Luft­aus­tausch und stellt so die Ab­lei­tung ver­brauch­ter, feuch­ter Luft si­cher. Und dies mit mög­lichst we­nig Wär­me­ver­lust und die da­mit ein­her­ge­hen­de Ver­schwen­dung von Heizenergie.


Wozu Wohnungslüftung?

Al­lein un­ser Auf­ent­halt in ei­nem Raum lässt die Luft­feuch­tig­keit deut­lich an­stei­gen. Aber auch Tä­tig­kei­ten wie ko­chen, wi­schen, du­schen oder das Öff­nen der ge­ra­de durch­ge­lau­fe­nen Spül­ma­schi­ne trägt da­zu bei. Ist Ih­nen be­wusst, dass in ei­nem durch­schnitt­li­chen 4-Per­so­nen-Haus­halt täg­lich bis zu 15 Li­ter Was­ser­dampf „ent­lüf­tet“ wer­den müs­sen? Je nach Luft­tem­pe­ra­tur kann die Luft mehr oder we­ni­ger Was­ser­dampf auf­nehmen.

Steigt die Luft­feuch­tig­keit zu stark an oder fällt die Luft­tem­pe­ra­tur ab, schlägt sich Kon­dens- oder Tau­was­ser an den käl­tes­ten Ober­flä­chen des Rau­mes, z.B. an Spie­geln, Fens­ter­flä­chen oder an Flä­chen mit we­nig Luft­be­we­gung, z.B. hin­ter Schrän­ken, nie­der. Um Schim­mel­bil­dung vor­zu­beu­gen, soll­te die Luft­feuch­ti­gkeit zwi­schen 45 % und max. 60 % liegen.

Ein­setz­bar in Neu- oder Alt­bau und kon­fi­gu­rier­bar auf prak­tisch je­de Si­tua­ti­on ist die kon­trol­lier­te Wohn­raum­lüf­tung heut­zu­ta­ge die idea­le Lö­sung, um den Wohn­kom­fort zu stei­gern, Wohn­sub­stanz zu er­hal­ten und das Haus auf­zu­werten.

Da­mit die Luft ent­feuch­tet wird, müs­sen Sie täg­lich mehr­mals stoß­lüf­ten. Da­bei geht ne­ben der feuch­ten Luft aber sehr viel Wär­me­en­er­gie Ih­rer Hei­zung ver­lo­ren. Die Lö­sung ist hier die kon­trol­lier­te Wohn­raum­lüf­tung mit Wär­me­rück­ge­win­nung. Ex­per­ten­mei­nun­gen be­sa­gen, je­der Roh­bau soll­te heu­te mit ei­ner Lüf­tungs­an­la­ge aus­ge­stat­tet wer­den. Lüf­tungs­an­la­gen ver­brau­chen et­was Strom, je­doch spa­ren Sie viel mehr Heiz­kos­ten ein, wenn Sie ei­ne An­la­ge mit Wär­me­rück­ge­win­nung ein­setzen.


Ist eine Lüf­tungs­an­la­ge Pflicht?

Neu­bau & ener­ge­ti­sche Sa­nie­rung

Für jeden Neubau muss ein Lüf­tungs­kon­zept nach DIN 1946-6 erstellt wer­den. Ein Planer oder Ener­gie­be­ra­ter prüft, wie der nötige Luftaustausch im Gebäude im Bezug auf Hygiene und Ge­bäu­de­schutz sichergestellt werden kann.

Ist die Ge­bäu­de­hül­le so dicht, dass in Ihrer Ab­we­sen­heit kein aus­rei­chen­der Luft­aus­tausch ge­währ­leis­tet ist, ist eine Lüf­tungs­an­la­ge Pflicht. Ziel ist der Schutz vor Feuchteschäden.


Wir sorgen für frische Luft!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang